Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben
Anika Decker
Nina, Ende 40, geschieden, zwei erwachsene Kinder, ist auf dem Weg zur Geburtstagsfeier der Kinder ihres Ex-Mannes. Der lieben Eintracht und der Kinder willen, haben sie beschlossen, die Familienbande freundschaftlich aufrecht zu erhalten und dazu gehört nun einmal, dass Nina auch für seine Kinder da ist. Mit dabei, ihre spießige Schwester und ihre alkoholkranke Mutter.
Ninas Ex wohnt in einer Villa, Nina in einer 1 ½ Zimmer-Wohnung. Die neue des Ex ist erfolgreiche Influencerin, Nina hat einen Hilfsjob in der Filmfirma in der auch ihr Schwager arbeitet. Dass Nina jede Gelegenheit nutzt, um dem ganz normalen Wahnsinn zu entfliehen ist nur nachvollziehbar. Dass diese Gelegenheit David heißt und über 20 Jahre jünger ist als sie, scheint ein Glücksfall zu sein und verzweifelt, ob des unerwarteten Segens, macht Nina, was ihr zwar zuwider ist, ihre beste Freundin Zeynep ihr aber dringend geraten hat, sie verschweigt ihr Alter.
Die beiden verlieben sich, gehen auf ein Date und es kommt, was kommen muss. Doch die Nacht hat zu lang gedauert und für Flucht war keine Zeit mehr. Der Morgen graut und in einem unbedachten Moment keimt in David die Erkenntnis, dass er mit einer Frau zusammen ist, die seine Mutter sein könnte.
Anika Decker, erfolgreiche Drehbuchautorin und Regisseurin, hält in mehrfacher Hinsicht, was der Titel ihres Buches verspricht. Mit Humor und Ernst gleichermaßen erzählt sie von Schrecken, Sehnsucht und Unaufhaltsamkeit des Lebens im mittleren zweistelligen Bereich. Ein Unterhaltungsroman, der zwischen unterhaltsamen Dialogen und Beziehungsquerelen immer wieder Volltreffer landet, was Inhalt und Tiefe angeht. Das bringt zum Nachdenken und zum Lächeln und zum Hoffen; dass man die selbe Geistesgegenwart besitzt, die selbe Resilienz wie Nina und die selbe Art auf Angst zu reagieren. Anika Decker ist ein Roman gelungen, der unterhaltsam, klug und kein bisschen leise ist. (JK)
„Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“ von Anika Decker
DTV, ISBN-13: 978-3-423-28434-9

